forscher – Das Magazin für Neugierige | Mini-Organe für die Medizin
Das Schülermagazin des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) widmet in seiner Frühjahrsausgabe 2024 einen Artikel (ab Seite 24) den Organoiden. Das Magazin gibt es zum Bestellen oder zum Download.

Laborjournal Special | 3D-Zellkultur und Organoide
Das Laborjournal – ein Magazin für Medizin und Biowissenschaften – hat inzwischen in seinen Specials zweimal das Thema Organoide behandelt und beleucht recht verständlich interessante Aspekte, wie z.B. Ethik.

White Paper | Organoide – von der Stammzelle zur zukunftsweisenden Technologie.
Stand der Forschung, Kernaussagen und politische Handlungsempfehlungen zur Organoidtechnologie (Nov. 2020) 
Die 45seitige Broschüre, die vom German Stem Cell Network (GSCN) e.V. herausgegeben wurde, gibt einen tiefgreifenden Einblick in die Welt der Stammzellenforschung und Entwicklung von Organoiden. 

Schulungsplattform | 3R Smart
3R Smart ist eine vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Schulungsplattform für methodische Ansätze zur Reduktion von Tierversuchen. Die Plattform bietet eine umfangreiche Sammlung von Vorträgen zu unterschiedlichsten Methoden.

3R Guide for Students | 3Rs INFO HUB
Der 3Rs INFO HUB richtet sich in erster Linie an Studierende und unterstützt bei der Suche nach den besten Methoden für die Implementierung der 3Rs. Der überwiegende Teil der Informationen ist in englischer Sprache, aber im Bereich "Student Cast on 3R" finden sich auch deutschsprachige Podcast-Beiträge.

Vernetzungstool für Akteure | Bundesnetzwerk 3R
Mit dem „Bundesnetzwerk 3R“ hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 2022 eine Vernetzungsinitiative der 3R-Forschung und Anwendung in Deutschland initiiert. Im Bereich "Die Akteure" zeigt eine interaktive Karte an, wer sich auf welche Art und Weise für die 3Rs engagiert.

 

Informationsinitiative der Wissenschaft | Tierversuche verstehen
Die großen Wissenschaftsorganisationen in Deutschland haben sich für diese Informationsinitiative zusammengeschlossen. "Tierversuche verstehen" überprüft Mythen, bietet Fakten und Zahlen, z.B. werden im Kompass Tierversuche die jährlichen Tierversuchszahlen der einzelnen Bundesländer analysiert. Die sehr umfangreichen Informationen werden in Texten, Filmen und einem Podcast präsentiert.

 

Sind Tierversuche noch nötig?
Tierversuche sind dank Alternativmethoden gar nicht mehr nötig, oder doch? Die Initiative Tierversuche verstehen hat über 100 Statements von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Tierpflegenden und Institutsleitungen an deutschen Forschungseinrichtungen gesammelt.